Wöchentliche Schlaftipps – mit SCHLAFCOACHIN Melanie Pesendorfer

Gemeinsam mit der renommierten Schlafcoachin Frau Melanie Pesendorfer möchten wir von Betten Reiter Ihnen dabei helfen einen besseren und erholsameren Schlaf zu finden!

Hier stellen wir wöchentlich neue Inhalte vor, räumen mit gängigen Schlafmythen auf und geben Wissen und Tipps für guten Schlaf!

Melanie Pesendorfer unterstützt als ausgebildete Schlafcoachin der der Medizinischen Universität Wien mit zahlreiche Zusatzausbildungen seit 12 Jahren bei Schlafproblemen. Sie widmet sich leidenschaftlich dem Thema Schlafgesundheit und will gemeinsam mit Betten Reiter die Schlaflage der Österreicher gerade richten!  https://www.dieschlafcoachin.at/

Hier geben wir jede Woche einen neuen Tipp rund ums gesunde Schlafen!
 

Gibt es SCHÖNHEITS-SCHLAF wirklich?

 

Es gibt einen alten Spruch, der sagt: “Schönheit kommt von innen”, aber wussten Sie, dass Schlafen einen sehr großen Einfluss auf unser Aussehen hat?

Was sagt die Schlafcoachin Melanie Pesendorfer dazu?

Laut der Schlafcoachin Melanie Pesendorfer ist Schönheitsschlaf kein Mythos! Sie sagt: “Wir wissen alle sofort ob ein Mensch gut geschlafen hat oder nicht!” Wenn wir schlafen, durchläuft unser Körper verschiedene Stadien, in denen wichtige Reparaturprozesse stattfinden. Während dieser Prozesse werden HGH-Hormone ausgeschüttet, die für Hautstraffung und die Elastizität der Haut wichtig sind, und die für strahlende Haut wichtig sind! Außerdem hilft Schlaf auch, Augenringe und Falten zu reduzieren und lässt uns insgesamt jünger und erfrischter aussehen!

Wie viel Schlaf brauchen wir für den Schönheitsschlaf?

Laut der Schlafcoachin ist es wichtig, genügend Schlaf zu bekommen. Die empfohlene Schlafzeit für Erwachsene beträgt sieben bis neun Stunden pro Nacht. Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen, können Sie bestimmte Tipps befolgen, um Ihren Schlaf zu verbessern, wie zum Beispiel das Vermeiden von Koffein am Abend oder das Schaffen eines ruhigen Schlafumfelds.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nächste Woche geht’s weiter!

Folg uns auf Instagram, Youtube oder Facebook und abonniere hier unseren Newsletter!

Wie wirkt sich ALKOHOL auf unseren Schlaf aus?

 

Viele Menschen trinken gerne Alkohol um sich zu entspannen, aber wie viele wissen eigentlich, wie sich Alkoholkonsum genau auf ihren Schlaf auswirkt? Alkohol kann zwar beim Einschlafen helfen, aber er wird unseren Schlafzyklus stören und uns dann müde und unerfrischt aufwachen lassen, oder sogar “verkatert”.

Was sagt die Schlafcoachin Melanie Pesendorfer dazu?

Laut der Schlafcoachin Melanie Pesendorfer kann Alkohol unseren Schlaf negativ beeinflussen. Sie sagt, dass und Alkohol uns “zwar schneller einschlafen lässt, aber der Abbauprozess von Alkohol ist extrem schlafqualitäts-mindernd! Warum? Weil Alkohol in Zucker umgewandelt werden muss. Und dieser Zeitraum (…) den wir in der Nacht dafür benötigen wird eigentlich zur Entgiftung und Regenation von anderen wichtigen Abbau-Prozessen benötigt!”

Wie wirkt sich der Abbau von Alkohol in Zucker auf unseren Schlaf aus?

Alkohol wird im Körper also zu Zucker abgebaut, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann. Wenn unser Blutzucker während des Schlafs zu hoch ist, wachen wir auf und es kann es schwerer sein, wieder einzuschlafen und beeinträchtigt so unsere Schlafqualität.

Insgesamt kann Alkohol unseren Schlafzyklus stören und zu unruhigem Schlaf führen. Wenn man gut schlafen möchte, ist es am besten, Alkohol vor dem Schlafengehen in kleinen Maßen zu konsumieren oder komplett zu vermeiden.

“Deswegen ist Alkohol als Schlafmittel nicht geeignet,” schmunzelt Frau Pesendorfer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann ich mich an die ZEITUMSTELLUNG besser anpassen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

SCHLAFCOACHIN Melanie Pesendorfer empfiehlt uns:

“In der Sommerzeitumstellung verlieren wir eine Stunde. Das heißt, unsere Chronobiologie tut sich hier schwerer die Umstellung durchzumachen. Ein Tipp von mir ist, 2-3 Tage früher schon auf diese neue Zeit einzustellen. Das heißt, ich gehe eine halbe Stunde früher ins Bett, und stehe auch schon eine halbe Stunde früher auf. Und am dem Sonntag danach, wenn die Zeitumstellung passiert ist versuche ich gleich nach dem Aufstehen rauszugehen, den Sonnenaufgang zu erleben, frische Luft zu schnappen, und meinen Körper an den neue Sonnenstand anzupassen!”

 

Kennen Sie eigentlich Ihren Chrono-Typ? 

Morgen- oder Abendmensch? Finden Sie es heraus und machen Sie hier den Test!

Wer seinen natürlichen Rhythmus kennt, seinen Chrono-Typ, kann den Tag dementsprechend anpassen. Denn schon kleine Veränderungen des Ablaufs – wann man die erste Tasse Kaffee trinkt, E-Mails beantwortet oder sich ein Nickerchen gönnt – bringen den Rhythmus des Tages besser in Einklang mit jenem der Nacht. Dies fördert die Schlafqualität, unsere Produktivität und auch Gesundheit.

Wir war das mit den Eulen und Lerchen?

Grundsätzlich wird man zwei große Chrono-Gruppen unterschieden, die genetisch festgelegt sind und unsere innere Uhr takten. Und zwar in Eulen und in Lerchen! Die Eulen gehen eher spät zu Bett und stehen später auf. Lerchen hingegen sind Morgenmenschen – sie werden auch früher müde und gehen zeitig schlafen.

Lerchen haben es in unser Gesellschaft um einiges leichter.

Das Schul- und Berufsleben ist nicht für Eulen ausgerichtet, der frühe Start am Morgen widerspricht der Chronobiologie der Eulen. Sollten sich die Rahmenbedingungen nicht anpassen lassen, empfiehlt die Schlafcoachin Frau Melanie Pesendorfer folgende schlaffördernde Tipps:

  1. Frühstücken eher zu Mittags
  2. Sport eher am Nachmittag/frühen Abend
  3. … und so oft es geht ausschlafen!

Mehr kommt nächste Woche!

Folg uns auf Instagram, Youtube oder Facebook und abonniere hier unseren Newsletter!